2026 Hyundai H350: Vielseitige Leistung für anspruchsvolle Geschäftsanforderungen

Der neue Hyundai H350 Modelljahr 2026 präsentiert sich als vielseitiger Transporter für Unternehmen mit hohen Ansprüchen an Funktionalität und Effizienz. Mit seiner Kombination aus fortschrittlicher Technologie, durchdachten Nutzungskonzepten und modernisierten Antriebssystemen bietet er eine überzeugende Lösung für gewerbliche Nutzer, die einen zuverlässigen Partner für ihre täglichen Transportaufgaben suchen.

2026 Hyundai H350: Vielseitige Leistung für anspruchsvolle Geschäftsanforderungen Image by Renee Gaudet from Pixabay

Der 2026 Hyundai H350 verkörpert die neueste Generation der bewährten Nutzfahrzeugreihe des südkoreanischen Herstellers. Mit einem umfassenden Redesign und zahlreichen technischen Verbesserungen zielt Hyundai darauf ab, den gestiegenen Anforderungen moderner Unternehmen gerecht zu werden. Das Fahrzeug überzeugt durch seine Vielseitigkeit, die es ermöglicht, unterschiedlichste Transportaufgaben effizient zu bewältigen. Dabei setzt der H350 auf eine Kombination aus Robustheit, Wirtschaftlichkeit und innovativen Funktionen, die den Arbeitsalltag erleichtern und die Produktivität steigern sollen.

Einführung in den Hyundai H350 2026: Was ist neu?

Der Hyundai H350 2026 präsentiert sich mit einem umfassenden Update, das sowohl das Äußere als auch die inneren Werte betrifft. Das neue Modell verfügt über eine überarbeitete Front mit markanter Lichtsignatur und einem modernen Kühlergrill, der dem Fahrzeug einen selbstbewussten Auftritt verleiht. Im Innenraum wurde der Fahrerarbeitsplatz nach ergonomischen Gesichtspunkten neu gestaltet und bietet nun mehr Komfort für lange Arbeitstage. Das Cockpit erhält ein digitales Upgrade mit einem größeren Touchscreen-Infotainmentsystem und einer verbesserten Konnektivität, die eine nahtlose Integration von mobilen Geräten ermöglicht. Besonders hervorzuheben ist das neue Fahrerassistenzsystem, das mit erweiterten Sicherheitsfunktionen wie adaptivem Tempomat, Spurhalteassistent und Notbremsassistent ausgestattet ist.

2026 Hyundai H350 Technische Daten im Detail

Der 2026 Hyundai H350 wird mit verschiedenen Antriebsoptionen angeboten, die auf unterschiedliche Einsatzzwecke zugeschnitten sind. Als Basismotor dient ein weiterentwickelter 2,2-Liter-Dieselmotor mit 163 PS, der durch ein optimiertes Abgassystem die neuesten Emissionsstandards erfüllt. Neu im Programm ist ein elektrifizierter Antriebsstrang mit 48-Volt-Mildhybrid-Technologie, der den Kraftstoffverbrauch um bis zu 8 Prozent senken soll. Für den innerstädtischen Einsatz steht erstmals auch eine vollelektrische Variante mit einer Reichweite von etwa 250 Kilometern zur Verfügung. Die Nutzlast des H350 liegt je nach Ausführung bei bis zu 1.500 Kilogramm, während das maximale Ladevolumen 14 Kubikmeter beträgt. Der Wendekreis von 12,9 Metern sorgt für eine gute Manövrierbarkeit auch in engen Innenstadtbereichen.

Hyundai H350 Eigenschaften 2026: Flexibilität und Funktionalität

Ein herausragendes Merkmal des 2026 Hyundai H350 ist seine Vielseitigkeit. Das Fahrzeug ist in drei verschiedenen Längen (5,5 m, 6,2 m und 7,0 m) sowie zwei Dachhöhen erhältlich, was eine individuelle Anpassung an unterschiedliche Transportanforderungen ermöglicht. Die Karosserievarianten umfassen den klassischen Kastenwagen, einen Pritschenwagen mit Einzel- oder Doppelkabine sowie eine Busversion mit bis zu 17 Sitzplätzen. Besonders praktisch sind die serienmäßigen seitlichen Schiebetüren auf beiden Seiten, die das Be- und Entladen erheblich erleichtern. Der Laderaum ist mit zahlreichen Verzurrösen ausgestattet und kann durch modulare Trennwandsysteme flexibel unterteilt werden. Für spezielle Anforderungen bietet Hyundai zudem werksseitige Branchenlösungen an, etwa für Handwerker, Kurierdienste oder den Kühlgütertransport.

2026 Hyundai H350 Preis: Investition und Betriebskosten

Der Hyundai H350 positioniert sich im mittleren Preissegment des Transportersegments und bietet dabei ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Basisversion des H350 Kastenwagens startet bei etwa 38.500 Euro (netto), während die Pritschenversion ab 36.900 Euro erhältlich ist. Die Busversion beginnt bei rund 42.000 Euro. Für die elektrische Variante müssen Käufer mit einem Aufpreis von etwa 12.000 Euro rechnen, wobei staatliche Förderungen den Preisunterschied teilweise ausgleichen können. Die Betriebskosten profitieren von verlängerten Wartungsintervallen (alle 30.000 km oder zwei Jahre) und dem reduzierten Kraftstoffverbrauch, der je nach Motorisierung zwischen 7,2 und 8,5 Litern auf 100 Kilometer liegt.

Modellvariante Antriebsart Basispreis (netto) Betriebskosten pro 100 km
H350 Kastenwagen L1H1 2.2 Diesel 38.500 € ca. 12,50 €
H350 Kastenwagen L2H2 2.2 Diesel 41.200 € ca. 13,20 €
H350 Pritsche L2 2.2 Diesel 36.900 € ca. 12,80 €
H350 Bus 14-Sitzer 2.2 Diesel 42.000 € ca. 14,50 €
H350 Electric L2H2 Elektrisch 50.500 € ca. 6,80 €

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherchen werden empfohlen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.

Wo kann man 2026 Hyundai H350 kaufen?

Der Hyundai H350 2026 wird über das offizielle Hyundai Nutzfahrzeug-Händlernetz vertrieben, das in Deutschland aus über 150 spezialisierten Standorten besteht. Diese Händler verfügen über speziell geschultes Personal und die notwendige Infrastruktur für Wartung und Service von Nutzfahrzeugen. Neben dem klassischen Kauf bietet Hyundai auch attraktive Leasing- und Finanzierungsoptionen an, die speziell auf gewerbliche Kunden zugeschnitten sind. Besonders interessant ist das “Hyundai Business Leasing”, das flexible Laufzeiten von 24 bis 60 Monaten bei geringer Anzahlung ermöglicht. Für Flottenkunden ab fünf Fahrzeugen stehen zusätzliche Rabattmodelle zur Verfügung. Die ersten Auslieferungen des 2026er Modells sollen ab dem zweiten Quartal 2026 beginnen, Vorbestellungen werden jedoch bereits ab Ende 2025 entgegengenommen.

Der Hyundai H350 2026 stellt eine durchdachte Weiterentwicklung der beliebten Transporterbaureihe dar und adressiert gezielt die Bedürfnisse moderner Unternehmen. Mit seiner Kombination aus Vielseitigkeit, modernen Technologien und wirtschaftlichem Betrieb bietet er eine überzeugende Alternative zu etablierten europäischen Wettbewerbern. Die verschiedenen Karosserievarianten und Antriebsoptionen ermöglichen eine präzise Anpassung an individuelle Geschäftsanforderungen, während die verbesserte Sicherheitsausstattung und der erhöhte Fahrkomfort den Arbeitsalltag erleichtern. Mit seinem ausgereiften Gesamtpaket dürfte der H350 2026 für viele Unternehmen eine attraktive Transportlösung darstellen, die Funktionalität mit Wirtschaftlichkeit verbindet.