Der neue Chevrolet Montana 2026 ist da — erfahren Sie mehr über seine Funktionen

Der Chevrolet Montana 2026 präsentiert sich als vielseitiges Nutzfahrzeug mit zahlreichen Neuerungen. Als kompakter Pickup kombiniert er Alltagstauglichkeit mit Transportkapazität und bietet innovative Technologien. Die neueste Generation überzeugt durch ein modernisiertes Design, verbesserte Motorisierung und durchdachte Ausstattungsoptionen, die ihn für verschiedene Einsatzbereiche attraktiv machen.

Der neue Chevrolet Montana 2026 ist da — erfahren Sie mehr über seine Funktionen

Der Chevrolet Montana 2026 markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Geschichte dieses kompakten Pickups. Mit seiner Neuauflage zielt Chevrolet darauf ab, die Balance zwischen Alltagskomfort und Nutzfahrzeugqualitäten zu optimieren. Das Fahrzeug wurde von Grund auf überarbeitet, um den aktuellen Marktanforderungen gerecht zu werden und sich gegen die wachsende Konkurrenz im Segment der kompakten Pickups zu behaupten. Die Kombination aus modernem Design, technologischen Innovationen und praktischer Nutzbarkeit macht den Montana 2026 zu einem interessanten Angebot für Privatnutzer und Gewerbetreibende gleichermaßen.

Motor und Leistung

Der Chevrolet Montana 2026 wird mit einer Palette effizienter Motorisierungen angeboten. Im Zentrum steht ein neu entwickelter 1,2-Liter-Turbomotor mit drei Zylindern, der eine beachtliche Leistung von etwa 133 PS und ein maximales Drehmoment von 210 Nm liefert. Diese Motorisierung bietet einen guten Kompromiss zwischen Leistung und Kraftstoffeffizienz.

Für Fahrer, die mehr Leistung wünschen, steht optional ein 1,8-Liter-Vierzylinder zur Verfügung, der etwa 140 PS entwickelt. Beide Motorvarianten können mit einem präzisen Sechsgang-Schaltgetriebe oder einer modernen Sechs-Stufen-Automatik kombiniert werden. Die Kraftübertragung erfolgt in der Basisversion über die Vorderräder, während höhere Ausstattungsvarianten auch mit Allradantrieb erhältlich sind.

Besonders hervorzuheben ist das verbesserte Fahrverhalten des Montana 2026. Die überarbeitete Fahrwerksabstimmung sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Komfort und Stabilität, was besonders bei beladenen Fahrten spürbar wird. Mit einer Anhängelast von bis zu 750 kg und einer Nutzlast von etwa 650 kg bietet der Montana solide Transportkapazitäten für seine Fahrzeugklasse.

Innenausstattung und Technik

Im Innenraum zeigt sich der Montana 2026 deutlich modernisiert. Das Cockpit wurde ergonomisch optimiert und bietet nun ein digitales Instrumentendisplay mit einer Bildschirmdiagonale von 7 Zoll. Das zentrale Infotainmentsystem verfügt über einen 8-Zoll-Touchscreen und unterstützt Apple CarPlay sowie Android Auto kabellos.

Die Materialauswahl im Innenraum wurde verbessert, mit hochwertigen Kunststoffen und optionalen Stoffsitzen oder Kunstlederbezügen. Die Vordersitze bieten guten Seitenhalt und verschiedene Einstellmöglichkeiten, während die Rücksitzbank in der Doppelkabinen-Version ausreichend Platz für zwei erwachsene Personen bietet.

In Sachen Konnektivität und Assistenzsysteme hat Chevrolet aufgerüstet. Der Montana 2026 verfügt nun über eine verbesserte Sprachsteuerung, ein integriertes Navigationssystem und eine 4G-LTE-Verbindung mit WLAN-Hotspot-Funktion. Zu den Sicherheitssystemen gehören adaptiver Tempomat, Spurhalteassistent, automatischer Notbremsassistent und eine Rückfahrkamera mit 360-Grad-Umgebungsansicht in den höheren Ausstattungslinien.

Laderaum und Nutzfahrzeug

Der Laderaum des Chevrolet Montana 2026 wurde durchdacht konzipiert, um maximale Flexibilität zu bieten. Mit einer Länge von etwa 1,60 Metern und einer Breite von 1,40 Metern bietet die Ladefläche genügend Platz für verschiedene Transportaufgaben. Die Zuladungskapazität wurde auf bis zu 650 kg erhöht, was für ein Fahrzeug dieser Größe beachtlich ist.

Besonders praktisch sind die integrierten Verzurrösen und das modulare Befestigungssystem, mit dem Ladung sicher fixiert werden kann. Die Heckklappe lässt sich in verschiedenen Positionen arretieren und dient bei Bedarf als Verlängerung der Ladefläche. Zudem bietet der Montana 2026 mehrere abschließbare Staufächer im Bereich der Ladefläche, die vor allem für Werkzeug oder wertvolle Gegenstände nützlich sind.

Für zusätzlichen Komfort sorgt die elektrisch betätigte Heckklappe, die in höheren Ausstattungsvarianten verfügbar ist. Eine rutschfeste und kratzresistente Beschichtung der Ladefläche gehört zur Standardausstattung und schützt sowohl das Fahrzeug als auch die transportierte Ladung.

Wie der Chevrolet Montana im Vergleich zu Mitbewerbern abschneidet

Im wachsenden Segment der kompakten Pickups positioniert sich der Chevrolet Montana 2026 als vielseitige Alternative zu etablierten Modellen. Im direkten Vergleich mit Konkurrenten wie dem Ford Maverick, dem Hyundai Santa Cruz oder dem Fiat Toro zeigt der Montana einige Stärken, aber auch Kompromisse.

Bei der Motorisierung bietet der Montana eine gute Balance zwischen Leistung und Verbrauch, kann aber nicht mit den stärkeren Motoroptionen einiger Wettbewerber mithalten. Dafür punktet er mit seiner Wendigkeit und dem stadtfreundlichen Format, das ihn besonders für urbane Nutzer attraktiv macht.

Modell Motorleistung Laderaumgröße Anhängelast Kraftstoffverbrauch
Chevrolet Montana 2026 133-140 PS 1,60 x 1,40 m bis zu 750 kg ca. 6,8 l/100 km
Ford Maverick 162-250 PS 1,37 x 1,45 m bis zu 1.800 kg ca. 5,9-8,1 l/100 km
Hyundai Santa Cruz 190-281 PS 1,32 x 1,37 m bis zu 2.300 kg ca. 7,8-9,4 l/100 km
Fiat Toro 130-170 PS 1,52 x 1,43 m bis zu 1.000 kg ca. 7,1-9,2 l/100 km

Preise, Rates oder Kostenschätzungen, die in diesem Artikel genannt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.

In puncto Ausstattung und Technologie hat Chevrolet den Montana deutlich aufgewertet, sodass er nun auf Augenhöhe mit seinen Hauptkonkurrenten steht. Besonders die Konnektivitätsoptionen und das überarbeitete Infotainmentsystem entsprechen dem aktuellen Marktstandard.

Preis- und Ausstattungsoptionen

Der Chevrolet Montana 2026 wird in verschiedenen Ausstattungsvarianten angeboten, die unterschiedliche Preispunkte abdecken. Die Basisversion beginnt voraussichtlich bei etwa 23.000 Euro und umfasst bereits eine solide Grundausstattung mit dem 1,2-Liter-Turbomotor, manuellem Getriebe, Klimaanlage, dem 7-Zoll-Infotainmentsystem und grundlegenden Sicherheitssystemen.

Die mittlere Ausstattungslinie, die bei etwa 26.000 Euro startet, erweitert das Paket um Komfortfeatures wie Sitzheizung, Rückfahrkamera, Parksensoren und ein verbessertes Infotainmentsystem mit größerem Bildschirm.

Ausstattungsvariante Preis (ca.) Schlüsselfeatures
Montana LS ab 23.000 € 1,2L Turbomotor, 7” Infotainmentsystem, Klimaanlage, Stahlfelgen
Montana LT ab 26.000 € Zusätzlich: Sitzheizung, Rückfahrkamera, Alufelgen, 8” Touchscreen
Montana Premier ab 29.500 € Zusätzlich: Ledersitze, Navigationssystem, 360°-Kamera, Automatikgetriebe
Montana Z71 ab 32.000 € Zusätzlich: Allradantrieb, erhöhte Bodenfreiheit, Geländereifen, Unterfahrschutz

Preise, Rates oder Kostenschätzungen, die in diesem Artikel genannt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.

Zusätzlich zu den Grundausstattungen bietet Chevrolet verschiedene Pakete an, darunter ein Technologiepaket mit erweiterter Konnektivität, ein Offroad-Paket für verbesserte Geländegängigkeit und ein Komfortpaket mit zusätzlichen Annehmlichkeiten. Die Preise für diese Pakete variieren zwischen 1.200 und 3.500 Euro, je nach Umfang und gewählter Basisausstattung.

Der Chevrolet Montana 2026 stellt eine interessante Option im Segment der kompakten Pickups dar. Mit seiner Kombination aus modernem Design, effizienten Motoren und durchdachten Nutzfahrzeugqualitäten spricht er sowohl private als auch gewerbliche Nutzer an. Die verbesserte Technik und der modernisierte Innenraum heben ihn auf ein konkurrenzfähiges Niveau, während die verschiedenen Ausstattungsoptionen eine individuelle Anpassung ermöglichen. Obwohl er in einigen Bereichen wie maximaler Motorleistung oder Anhängelast nicht mit größeren Pickups mithalten kann, überzeugt der Montana durch seine Vielseitigkeit und sein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis.