So erhalten Sie einen Kleinkredit für Arbeitslose — eine schrittweise Anleitung
Ein Kleinkredit kann auch für Arbeitslose eine Möglichkeit sein, finanzielle Engpässe zu überbrücken. Die Herausforderung liegt darin, die richtigen Anbieter zu finden und die notwendigen Voraussetzungen zu erfüllen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Schritte erforderlich sind, welche Alternativen es gibt und welche Rechte Sie als Kreditnehmer haben.
Die Arbeitslosigkeit bringt oft finanzielle Unsicherheiten mit sich, und manchmal wird ein Kleinkredit zur notwendigen Lösung. Während viele Banken bei der Kreditvergabe ein regelmäßiges Einkommen voraussetzen, gibt es dennoch Wege, auch ohne feste Anstellung an ein Darlehen zu gelangen. Die Vorbereitung und das Verständnis der eigenen Rechte spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Wer kann berechtigt sein
Grundsätzlich prüfen Kreditgeber die Bonität und die Rückzahlungsfähigkeit eines Antragstellers. Arbeitslose haben es schwerer, diese Kriterien zu erfüllen, doch es gibt Ausnahmen. Personen, die Arbeitslosengeld I beziehen, haben bessere Chancen als Empfänger von Arbeitslosengeld II, da ersteres als Lohnersatzleistung gilt und höher ausfällt. Auch Personen mit zusätzlichen Einkommensquellen wie Mieteinnahmen, Unterhaltszahlungen oder einem arbeitenden Partner können als kreditwürdig eingestuft werden. Einige spezialisierte Anbieter berücksichtigen zudem Sicherheiten wie Lebensversicherungen oder Bürgschaften, die das Ausfallrisiko minimieren. Wichtig ist, dass keine negativen Einträge bei Auskunfteien wie der SCHUFA vorliegen, da diese die Kreditchancen erheblich verringern.
Wie bereite ich mich gut vor
Eine gründliche Vorbereitung erhöht die Erfolgsaussichten erheblich. Zunächst sollten Sie Ihre finanzielle Situation realistisch einschätzen und einen detaillierten Haushaltsplan erstellen. Listen Sie alle Einnahmen und Ausgaben auf, um zu ermitteln, wie viel Sie monatlich für Rückzahlungen aufbringen können. Sammeln Sie alle relevanten Unterlagen: Personalausweis, Nachweise über Arbeitslosengeld, Kontoauszüge der letzten drei Monate, eventuell vorhandene Sicherheiten und Bürgschaftserklärungen. Prüfen Sie Ihre SCHUFA-Auskunft vorab, um zu wissen, welche Informationen Kreditgeber einsehen werden. Falls negative Einträge vorhanden sind, sollten Sie diese gegebenenfalls korrigieren lassen. Informieren Sie sich über verschiedene Kreditanbieter und deren Konditionen. Vergleichen Sie Zinssätze, Laufzeiten und Gebühren. Eine gute Vorbereitung zeigt dem Kreditgeber, dass Sie verantwortungsbewusst mit Geld umgehen.
Schritte, um ein kleines Darlehen zu erhalten
Der Weg zum Kleinkredit folgt einem strukturierten Prozess. Im ersten Schritt ermitteln Sie Ihren tatsächlichen Kreditbedarf und wählen eine realistische Kreditsumme. Überlegen Sie genau, wofür Sie das Geld benötigen und ob die Ausgabe unvermeidbar ist. Im zweiten Schritt recherchieren Sie geeignete Anbieter. Neben traditionellen Banken gibt es Online-Kreditvermittler, Mikrokreditinstitute und spezialisierte Anbieter für Personen mit schwacher Bonität. Der dritte Schritt umfasst die Antragstellung. Füllen Sie die Formulare sorgfältig aus und reichen Sie alle geforderten Unterlagen vollständig ein. Unvollständige Anträge werden häufig abgelehnt. Im vierten Schritt erfolgt die Bonitätsprüfung durch den Kreditgeber. Dieser bewertet Ihre Kreditwürdigkeit anhand der eingereichten Dokumente und externer Auskunfteien. Bei positivem Bescheid erhalten Sie ein Kreditangebot mit den konkreten Konditionen. Prüfen Sie dieses genau, insbesondere den effektiven Jahreszins und mögliche Zusatzkosten. Im letzten Schritt unterzeichnen Sie den Kreditvertrag, woraufhin die Auszahlung erfolgt.
| Anbieter | Kreditsumme | Geschätzter effektiver Jahreszins | Besonderheiten |
|---|---|---|---|
| Ferratum Bank | 50 - 3.000 Euro | 10,36% - 15,00% | Schnelle Auszahlung, auch bei schwacher Bonität |
| Cashper | 100 - 1.500 Euro | ab 7,95% | Kurze Laufzeiten, flexible Rückzahlung |
| Vexcash | 100 - 3.000 Euro | ab 13,90% | Sofortauszahlung möglich |
| Bon-Kredit | 1.000 - 100.000 Euro | ab 3,95% | Vermittlung auch ohne SCHUFA-Prüfung |
| Auxmoney | 1.000 - 50.000 Euro | ab 3,96% | Peer-to-Peer-Kredite, individuelle Bewertung |
Preise, Zinssätze und Kreditkonditionen, die in diesem Artikel erwähnt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Es wird empfohlen, vor finanziellen Entscheidungen eine unabhängige Recherche durchzuführen.
Alternativen zum herkömmlichen Kredit
Wenn ein klassischer Kleinkredit nicht infrage kommt, existieren verschiedene Alternativen. Eine Möglichkeit sind Mikrokredite von gemeinnützigen Organisationen oder Förderbanken, die gezielt Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützen. Diese Kredite haben oft niedrigere Zinsen und flexiblere Rückzahlungsbedingungen. Eine weitere Option ist der Privatkredit von Familie oder Freunden. Hier sollte jedoch ein schriftlicher Vertrag aufgesetzt werden, um Missverständnisse zu vermeiden. Auch der Dispositionskredit des eigenen Girokontos kann kurzfristig helfen, ist aber aufgrund hoher Zinsen keine langfristige Lösung. Pfandleihhäuser bieten Bargeld gegen Sicherheiten wie Schmuck oder Elektronik. Hierbei bleibt das Eigentum erhalten, und die Gegenstände können nach Rückzahlung zurückerworben werden. Soziale Hilfsangebote wie Darlehen vom Jobcenter für besondere Notlagen können ebenfalls eine Lösung sein. Diese werden jedoch nur in Ausnahmefällen gewährt und müssen meist zurückgezahlt werden.
Ihre Rechte als Kreditnehmer
Als Kreditnehmer stehen Ihnen in Deutschland verschiedene Rechte zu. Sie haben ein 14-tägiges Widerrufsrecht, innerhalb dessen Sie den Kreditvertrag ohne Angabe von Gründen widerrufen können. Der Kreditgeber muss Sie umfassend über alle Kosten, Zinsen und Vertragsbedingungen informieren. Diese Informationen müssen klar und verständlich sein. Sie haben das Recht auf vorzeitige Rückzahlung des Kredits. In diesem Fall darf der Kreditgeber nur eine angemessene Vorfälligkeitsentschädigung verlangen, die gesetzlich begrenzt ist. Bei finanziellen Schwierigkeiten haben Sie Anspruch auf eine Beratung und können Stundungen oder Umschuldungen beantragen. Seriöse Kreditgeber werden stets bemüht sein, gemeinsam mit Ihnen eine Lösung zu finden. Achten Sie darauf, dass keine Vorkosten verlangt werden. Unseriöse Anbieter fordern oft Gebühren vor der Kreditauszahlung. Zudem dürfen Kreditgeber Sie nicht diskriminieren. Die Ablehnung eines Kreditantrags muss sachlich begründet sein.
Fazit
Ein Kleinkredit für Arbeitslose ist keine Unmöglichkeit, erfordert aber sorgfältige Planung und realistische Einschätzung der eigenen finanziellen Situation. Die richtige Vorbereitung, das Wissen um die eigenen Rechte und die Prüfung verschiedener Anbieter und Alternativen erhöhen die Erfolgschancen erheblich. Wichtig ist, nur so viel zu leihen, wie tatsächlich notwendig und rückzahlbar ist, um eine Überschuldung zu vermeiden.